Was war los rund um Bad Neualbenreuth?
Eröffnung der Sonderausstellungen im Sengerhof
am 02.06.2023 in Bad Neualbenreuth
Eröffnung der Sonderausstellungen „Gegen das Vergessen“ mit Fotografie von JLauterbach und
„Museale Schätze aus Eger und Umgebung“ zur Verfügung gestellt vom Egerer Landtag e.V.
Der Sengerhof ist immer Montag und Freitag von 14:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.



Benefizkonzert zugunsten des Projekts „Dorfladen“
am 29.05.2023 in Bad Neualbenreuth
Eine überschaubare Anzahl von Konzertbesuchern erlebte ein abwechslungsreiches, vielseitiges und vielseitiges Konzertprogramm.
Die Stiftländer Jugend- und Blaskapelle spielte erstmals in Bad Neualbenreuth auf, gestaltete diese Premiere mit frischen Melodien und zeigte, dass Marsch und Polka sehr gut in den Dom der Fraisch passen. Auch eine Eigenkomposition des Dirigenten Stephan Sölch kam zur Aufführung, der seine Frauen und Männer mit sicheren Händen fein nuanciert und präzise leitete.
Die Organisten der Pfarrei Bad Neualbenreuth, Armin Pörner und Monika Werner, intonierten solistisch oder im Duett mit der Flötistin Viola Schweinfurter Stücke quer durch die Orgelliteratur von Guilmant, Grünberg, Mozart und John Lenehan. Die Flötistin spielte auch solistisch mit schnellen Fingern und sicherem Ton ein Divertissement von Keller.
Die Idee zu diesem Konzert kam von Regina Frank, die sich um 7 junge MusikerInnen der Kreismusikschule kümmerte, sie leitete und teilweise im Duett mit ihnen musizierte. Das Volksmusikensemble der KMS (Luisa Bäuml und Julia Gleißner, beide Hackbrett, Karolina Zeh, Klarinette) war schon einige Male zu Gast in Bad Neualbenreuth und brachte unaufgeregt und gut aufeinander eingestellt Werke von Zoder und Mozart, wobei die strahlenden Töne der Hackbretter einen sicheren Unterbau durch die Klarinette erhielten.
Im Zitherduo mit Regina Frank bewies Paul Gleißner, der ebenfalls schon mehrmals in Bad Neualbenreuth auftrat, seine Coolness und Sicherheit auf seinem Instrument.
Die jüngsten Konzertteilnehmer waren GitarrenschülerInnen der KMS aus Bad Neualbenreuth. Lina Klink, Tim Rustler und Hannah Rustler brachten souverän und mit großer Sicherheit ihre sehr unterschiedlichen Gitarrenstücke zu Gehör und verdienten sich am Ende den Sonder-applaus des Publikums.
Die beiden Gesangsformationen, das Neualbenreuther Zwio (Franz Danhauser, Monika Kunz und der Sitzweilgsang (Inge Härtl, Monika Kunz) nutzen die Gelegenheit, im ausklingenden Mai einige Marienlieder aber auch andere Melodien zu interpretieren.
Altbürgermeister Albert Köstler steuerte in bewährter Weise kurze, humorvolle Texte z. B. der Waldsassener Heimatdichterin Barbara Heinrich bei.
Begrüßung und Verabschiedung der Konzertbesucher sowie der Mitwirkenden übernahm gut gelaunt Bürgermeister Klaus Meyer. Dass der Erlös des Konzerts für das Projekt „Dorfladen“ verwendet werden soll, freute ihn ganz besonders, ist ihm der Dorfladen doch eine Herzensangelegenheit. So dankte er dem Organisatorenteam und allen, die sich für das Konzert engagiert hatten.
Das aufmerksame Publikum sparte nicht mit Applaus und geizte auch nicht bei den freiwilligen Spenden. So waren am Ende alle sehr zufrieden.



19. Mai 2023 – Gesundheitstag im Kurpark am Sibyllenbad
Nachhaltig gesund in Bad Neualbenreuth
Bewusst – Regional – Nachhaltig
Zum Auftakt des Gesundheitsprojektes der Gemeinde Bad Neualbenreuth fand am 19. Mai zum ersten Mal ein Tag rund um die Gesundheit in Zusammenarbeit mit der BKK ProVita im Kurpark des Sibyllenbades statt.
Unter dem Motto Bewusst – Regional – Nachhaltig erwartete den Besucher ein buntes Programm:
Es gab die Möglichkeit an kostenlosen Schnupperführungen rund um Essbare Wildkräuter, Waldgesundheit, Sitzmeditation und Yoga teilzunehmen oder die Stationen am Motorik-Fun Park unter fachlicher Anleitung zu testen. Die Besucher konnten sich an verschiedenen Ständen z.B. über das Sibyllenbad, über die Angebote der Städte Tirschenreuth, Mitterteich und Waldsassen, über die Öko-Modellregion im Stiftland, die BKK ProVita, unsere Museen „dasZwoelfer“ und die Bewegungs- und Naturangebote rund um Bad Neualbenreuth informieren.
Ein pfiffiges Kinderprogramm erwartete die kleinen Besucher: Tierisch in Bewegung mit der BKK ProVita, Bewegung im Motorik-Fun Park mit Anleitung, Basteln mit dem zwölfer, Bobbycars, Glücksrad und mehr.
Besonders begrüßt von Bürgermeister Klaus Meyer und Werkleiter Gerhard Geiger wurden die Schüler der Grundschule Bad Neualbenreuth, die das Angebot mit großem Spaß nutzten.
Natürlich durfte das leibliche Wohl nicht zu kurz kommen. Von gesunden Snacks über vegetarische und vegane Angebote mit Burgern, Bratwürsten und Liwanzen bis Kaffee, Kuchen und Waffeln war für jeden was dabei.



30. Dezember 2022 – Laternenwanderung mit dem Tourismusverein Bad Neualbenreuth
Traditionell findet zwischen den Jahren am 30. Dezember auch immer die Laternenwanderung mit dem Tourismusverein Bad Neualbenreuth/Sibyllenbad statt.
Die Wanderung beträgt um die 7 Kilometer. Auf ca. halber Strecke gibt es immer eine kleine Aufwärmpause mit Glühwein, Stollen und Kuchen. Nach der Wanderung erwartet unsere Teilnehmer eine warme Mahlzeit im Innenhof der Gäste-Information am Marktplatz. Die Veranstaltung ist jedes Jahr gut besucht und ein wichtiger Bestandteil unsereres Veranstaltungskalenders.



28. Dezember 2022 – Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche St. Laurentius
Wie jedes Jahr fand am 28. Dezember unser traditionelles Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche St. Laurentius statt.
Mitwirkende an dem Konzert waren:
Blaskapelle Ernestgrün
Männergesangsverein Neualbenreuth
Akkordeonorchester der KMS
Hardeckert Geigenmusik
Zitherduo Geschwister Frank
Monika Werner und Armin Pörner, Orgel
Neualbenreuther Zwio
Albert Köstler, Sprecher
Wie immer war der Eintritt für das Konzert frei, Spenden für die Aktion „Lichtblicke“ wurden erbeten.



4. und 11. Dezember 2022 – Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt
Unser Kunsthandwerklicher Weihnachtsmarkt war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg und ein Besuchermagnet. Nach zwei Jahren Zwangspause konnte unser Weihnachtsmarkt wieder wie gewohnt stattfinden. Über 70 Aussteller präsentierten ihre Kunsthandwerke und der Märchenpark für unsere kleinen Besucher war wieder ein beliebter Aufenthaltsort für Familien. Unsere liebevoll gestalteten Märchen und Bräuche rund um die Weihnachtszeit können Sie über den ganzen Markt bestaunen. Wir freuen uns schon auf 2023.



November 2022 – Erweiterung Motorikpark im Kurpark
Der Motorikpark ist eine Bereichung für den ganzen Kurpark und wird von den Gästen mit großer Freude angenommen. Daher ist der bereits seit 2021 bestehende Motorik-Fun Park im Kurpark nun um weitere 12 Stationen erweitert worden. Testen und verbessern Sie Ihre motorischen Fähigkeiten an den unterschiedlichen Trainingsgeräten. Der Motorik-Fun Park ist ein Highlight für Groß und Klein und bietet die Möglichkeit einen entspannten Nachmittag im Kurpark zu verbringen.



Oktober 2022 – Bad Neualbenreuth bleibt Fairtrade-Gemeinde
Seit 2020 trägt Bad Neualbenreuth den Titel „Fairtrade-Gemeinde“. Der Titel muss alle 2 Jahre erneuert werden. Im Oktober 2022 war es dann wieder soweit und wir haben die Bestätigung bekommen, dass wir den Titel für weitere zwei Jahre tragen dürfen. An verschiedenen Standorten in der Gemeinde können Sie Fairtrade-Artikel erwerben und somit die Aktion unterstützen. Die Steuerungsgruppe Fairtrade hat sich zu diesem Anlass getroffen und mit einer leckeren Torte aus Fairtrade-Produkten gefeiert.


2. Oktober 2022 – HerbstZauber – Das Kartoffelfest
Am 02. Oktober fand wieder uns jährliches traditionelles Kartoffelfest am Reisemobilhafen am Sibyllenbad statt.
Jedes Jahr lockt unserer besonderer HerbstZauber tausende Besucher an den Reisemobilhafen. Es gibt zahlreiche Attraktionen, Köstlichkeiten rund um die Kartoffel und das Kartoffelgraben ist jedes Jahr ein Highlight für Groß und Klein.



18. Juli 2022 – Zertifizierung Kurwald
In Bad Wörishofen fand die Urkundenverleihung zum Pilotprojekt „Wald und Gesundheit“ mit der Übergabe des Zertifikats „Kurwald“ mit dem Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger statt.
Nach dreijähriger Mitarbeiter im Pilotprojekt „Wald und Gesundheit“ erhielt Bürgermeister Klaus Meyer aus den HÄnden von Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger das Zertifikat. Mit einer Feierstunde schlossen der Bayerische Heilbäder-Verband (BHV) und die LMU München das Pilotprojekt „Wald und Gesundheit“ ab. Das Ergebnis: in Bayern gibt es ab sofort Kur- und Heilwälder in 13 Kurorten.



10. Juli 2022 – 2. Radwallfahrt durch die Fraisch
Die 2. Radwallfahrt durch die Fraisch von Cheb nach Bad Neualbenreuth war ein großer Erfolg. Die Radwallfahrt findet jährlich zwischen Bad Neualbenreuth und dem benachbarten Cheb statt. In diesem Jahr ging es von Cheb über Hatzenreuth, Querenbach, Maiersreuth zur Kleine Kappl und von dort über Maria Loreto wieder zurück nach Cheb.
Über 70 Personen haben an der Radwallfahrt teilgenommen und die Strecke von Cheb nach Bad Neualbenreuth wieder zurück nach Cheb auf sich genommen.
An der Kleinen Kappl wurde nach dem Gottesdienst eine wohlverdiente Pause eingelegt, dass es danach wieder voll gestärkt weitergehen konnte.



09. Juli 2022 – Staatspreis für bayerische Kreativorte für das Kunstprojekt Badehaus Maiersreuth e.V.
Das Kunstprojekt Badehaus Maiersreuth erhielt den Staatspreis für bayerische Kreativorte. Das Badehaus Maiersreuth…
25. Juni 2022 – Einweihung Gemeindebus mit Staatsminister Albert Füracker
2021 gewann Bad Neualbenreuth den Titel „Heimatdorf“ – Ein Wettbewerb vom Freistaat Bayern, um ländliche und strukturschwächere Gegenden zu unterstützen.
Im Jahr 2021 besuchte hierfür eine Kommission die Marktgemeinde. Den Juroren wurde dargestellt, welche Vielfalt an Vereinen es in Bad Neualbenreuth gibt und das bei uns das Ehrenamt wirklich groß geschrieben wird und wir viele Ehrenamtliche Helfer für verschiedenste Veranstaltungen und Aktivitäten haben.
Das Konzept hat den Juroren so gut gefallen, dass sie Bad Neualbenreuth dann mit dem Titel „Heimatdorf 2021“ ausgezeichnet haben.
Mit dem Gewinn wurde dann unser neuer Gemeindebus gekauft. Dieser steht nun hauptsächlich allen Vereinen zur Verfügung und kann für unterschiedliche Aktivitäten gemietet werden. Der Bus bietet Platz für bis zu 9 Personen.
Der Bus wurde aufwendig beklebt und dem Gesamtkonzept von Bad Neualbenreuth angepasst. Damit ist unser neuer Gemeindebus ein wirklicher Hingucker.
Am 25. Juni war es dann soweit und Staatsminister Albert Füracker, der für den Wettbewerb Heimatdorf zuständig ist, hat unserem Bürgermeister Klaus Meyer, den Schlüssel für den Gemeindebus festlich überreicht.
Nach den Worten von Albert Füracker und Klaus Meyer wurde der Bus von Pfarrer George Parankimalil eingeweiht.
Hinterher wurde der sonnige Tag bei Kaffee, Kuchen und Häppchen genossen.



17. Juni 2022 – Maiersreuth erhält bei Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Silbermedaille
Am 15. Juni besuchte die Kommission vom Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ Maiersreuth. Diese hatten sich 2019 für den Bezirksentscheid qualifiziert – aufgrund von Corona wurde dieser erst jetzt ausgetragen.
Insgesamt gingen sechs Oberpfälzer Dörfer an den Start.
Auf verschiedenen Schautafeln wurde das rege Treiben bei verschiedenen Aktivitäten und Veranstaltungen in Maiersreuth dargestellt. Ebenso wurde das Gesamtkonzept von Bad Neualbenreuth den Juroren näher gebracht.
Am Ende wurde Maiersreuth mit der Silbermedaille ausgezeichnet.


